Zum Inhalt springen

Mit ‘Veränderung’ getaggte Beiträge

12
Mrz

Dimensionen des Friedens (Folge3)

Ist das gewaltfrei? Ist das schon Gewalt? Ist das friedlich?
Vielleicht fragen Sie sich das manchmal? Vielleicht hast du dazu Beobachtungen gemacht (Folge 2)?

Die Wiener Beratungsstelle Frauen* beraten Frauen* hat auf Ihrer Website das Handbuch
„IST DAS SCHON GEWALT? Gewalt erkennen und verändern” veröffentlicht.

Gewalt gegen Frauen* ist nicht das Problem einzelner, sondern ein gesellschaftliches Problem, das uns alle betrifft. Gewalt gegen Frauen* ist keine „Privatsache“, sondern eine alltägliche Menschenrechtsverletzung. […]
[…] Wie können Betroffene sich wehren und schützen?
[…] Wie stärkt feministische Beratung Frauen in ihrer Handlungsfähigkeit?
Was braucht es auf gesellschaftlicher Ebene, um geschlechtsspezifische Gewalt eindeutig zu verurteilen und präventiv dagegen zu wirken?

Quelle

Die Einladung zur Präsentation des neuen Handbuchs am Dienstag, 26. April um 18.00 Uhr (online) und Anmeldungsmöglichkeit finden Sie hier

Frauen* beraten Frauen* bietet feministische Beratung und Psychotherapie für Frauen*, Vorträge, Gruppen und Fortbildungen, Kulturveranstaltungen, Publikationen, Links für Frauen und vieles mehr: www.frauenberatenfrauen.at

Anregung für diese Woche:
Ich mache mir selbst ein Bild über dieses fundierte, umfassende und ganz spezielle Angebot und schmökere auf der Website.
Für Fortgeschrittene: Ich lese das Handbuch und be(ob)achte meine Resonanz und etwaige Erkenntnisse oder Handlungsimpulse …

Viel Information, Resonanz und Inspiration!

8
Feb

„bleiben und erneuern!“ | Positionspapier deutschsprachiger katholischer Frauenverbände zur Rolle von Frauen in der Kirche | Deutschland, Südtirol, Schweiz, Österreich

Die Katholischen Frauenverbände in Deutschland, Südtirol und der Schweiz haben ein Posiitonspapier verabschiedet, in dem Gleichberechtigung von Frauen und Männern in der Katholischen Kirche gefordert wird – weil alle Abbild Gottes sind und gleich sind an Rechten und Würde. Die Katholische Frauenbewegung Österreichs trägt das Papier mit.

Das zweiseitige Positionspapier ist auf der Website der Katholischen Frauengemeinschaft Deutschlands downloadbar. Gerne stellen es auch wir zur Verfügung.

PDF-Download

25
Jan

Lesestoff – Buch-Tipp | Neuerscheinung | Ein Thema, 80 Blickwinkel: „Frauen machen Kirche“ | bleiben. erheben. wandeln (Hg.)

Was hält Sie/dich noch in der katholischen Kirche?
Mit dieser Frage sind KatholikInnen im 21. Jahrhundert immer wieder konfrontiert. Mit spezieller Betonung auf das Katholische und auf die Frage, warum heute noch KATHOLISCHE Christin sein, werden verstärkt Frauen angesprochen. Außerhalb dieser Fragen von außen, steigt zunehmend Zorn und der Drang nach Veränderung in vielen katholischen Frauen hoch. 80 von ihnen – darunter auch „Mitfrauen“ des „Österreichischen Frauenforums Feministische Theologie“ – haben diesem Zorn nun schriftlich und reflektiert Ausdruck verliehen.

Ein Text mit großer Wirkung

Begonnen hat alles mit einem einzigen Text der Universitätsprofessorin für Moraltheologie und Spirituelle Theologie an der Universität Salzburg, Angelika Walser, als Reaktion auf die ARTE-Dokumentation zum Thema sexuelle Gewalt an Ordensfrauen. Etliche Antworten auf diesen „Wutausbruch“ haben bewirkt, dass die Initiative „bleiben. erheben. wandeln“ ins Leben gerufen wurde. Was würden Frauen verändern wollen? Was treibt sie an, was motiviert sie, sich überhaupt darüber Gedanken zu machen?

„Es braucht Vision und Mut, seinem Zorn nachzuspüren und sich auf diese heftige Emotion einzulassen. Aber als Gläubige ist man hier in der guten Gesellschaft der alttestamentlichen ProphetInnen.“

Regina Augustin, Einleitung, S. 12

Das Buch „Frauen machen Kirche“, herausgegeben von „bleiben. erheben. wandeln“ liest sich wie ein Plädoyer für eine veränderte, anders gedachte KATHOLISCHE Kirche. Es vereint alle 50 Beiträge des Blogs „bleiben.erheben.wandeln“ (50 Tage – 50 Frauen) und mehr noch. Es ist die um 30 Beiträge erweiterte Form. Frauen erzählen, was sie bewegt, inwiefern sie der Glaube stärkt, warum sie nach wie vor innerhalb der katholischen Kirche wirken und was sich ändern kann, soll und muss.

Weiterlesen »
%d