Zum Inhalt springen

Beiträge der Kategorie ‘Lesestoff’

4
Apr

Dimensionen des Friedens (Folge 4)

Buchempfehlung: Kristina Lunz, Die Zukunft der Außenpolitik ist feministisch – Wie globale Krisen gelöst werden müssen, Econ Verlag 2022

Kein Frieden ohne Feminismus

Kristina Lunz tritt mit ihrem „Centre for Feminist Foreign Policy” an, das zu ändern. Die Politikwissenschaftlerin, Aktivistin und Entrepreneurin denkt Frieden, Menschenrechte und Gerechtigkeit mit Außenpolitik zusammen und will so einen Paradigmenwechsel einleiten: Machtgebaren und militärischen Muskelspielen setzt sie Mediation in Friedensverhandlungen, feministische Machtanalysen und Klimagerechtigkeit entgegen. Realpolitik wird gegen Utopien ausgetauscht, und Botschafterinnen gibt es genauso viele wie Botschafter. So kann das Gegeneinander der Nationen endlich abgelöst werden, und alle werden in größerer Sicherheit und mit weniger Konflikten leben können.

www.kristinalunz.com

Auf der website der Autorin finden sich auch Angeben zu ihrem Engagement und ein interessanter Blog mit Artikeln, Interviews und Podcasts über Außenpolitik, Leadership, soziale Gerechtigkeit, Aktivismus, Feminismus und mehr. Blog

12
Mrz

Dimensionen des Friedens (Folge3)

Ist das gewaltfrei? Ist das schon Gewalt? Ist das friedlich?
Vielleicht fragen Sie sich das manchmal? Vielleicht hast du dazu Beobachtungen gemacht (Folge 2)?

Die Wiener Beratungsstelle Frauen* beraten Frauen* hat auf Ihrer Website das Handbuch
„IST DAS SCHON GEWALT? Gewalt erkennen und verändern” veröffentlicht.

Gewalt gegen Frauen* ist nicht das Problem einzelner, sondern ein gesellschaftliches Problem, das uns alle betrifft. Gewalt gegen Frauen* ist keine „Privatsache“, sondern eine alltägliche Menschenrechtsverletzung. […]
[…] Wie können Betroffene sich wehren und schützen?
[…] Wie stärkt feministische Beratung Frauen in ihrer Handlungsfähigkeit?
Was braucht es auf gesellschaftlicher Ebene, um geschlechtsspezifische Gewalt eindeutig zu verurteilen und präventiv dagegen zu wirken?

Quelle

Die Einladung zur Präsentation des neuen Handbuchs am Dienstag, 26. April um 18.00 Uhr (online) und Anmeldungsmöglichkeit finden Sie hier

Frauen* beraten Frauen* bietet feministische Beratung und Psychotherapie für Frauen*, Vorträge, Gruppen und Fortbildungen, Kulturveranstaltungen, Publikationen, Links für Frauen und vieles mehr: www.frauenberatenfrauen.at

Anregung für diese Woche:
Ich mache mir selbst ein Bild über dieses fundierte, umfassende und ganz spezielle Angebot und schmökere auf der Website.
Für Fortgeschrittene: Ich lese das Handbuch und be(ob)achte meine Resonanz und etwaige Erkenntnisse oder Handlungsimpulse …

Viel Information, Resonanz und Inspiration!

22
Feb

Buchempfehlung „Hildegard von Bingen – Prophetin für unsere Zeit“ von Ursula Klammer [Tyrolia 2021]

Ursula Klammer schreibt von der ersten Seite an mitreißend und inspirierend. Sie nimmt die Leser:innen mit auf ihre eigene spirituelle Reise im Innen und Außen. Anhand des Lebens der Heiligen Hildegard von Bingen geht sie auch auf die Herausforderungen unserer Zeit ein und stellt konkrete Bezüge her. Gekonnt und ermutigend spannt sie in diesem Buch den Bogen vom Zeitgefühl des 12. Jahrhunderts bis in unsere Gesellschaft, u. a. am Thema des Bedürfnisses nach religiöser Erneuerung oder eines gesunden nachhaltigen Lebensstils.  Die Autorin vermittelt ihre fundierten geschichtlichen Kenntnisse ebenso wie ihre Begeisterung für diese außergewöhnliche Frau.
Dieses Buch ist ein wunderbarer Schlüssel zum komplexen Lebenswerk Hildegard von Bingens. Auf gut zweihundert Seiten findet die Leser:in sowohl einen guten Überblick über das reichhaltige Leben einer der bedeutstendsten Kirchenlehrerinnen und Prophetinnen als auch immer wieder tiefe Einblicke in die beeindruckenden Visionen und schriftlichen Werke dieser Frau des 12. Jahrhunderts. Dazu bietet die Autorin immer wieder Bezüge in unsere Welt und Gesellschaft des 21. Jahrhunderts, und wählt folgende Blickwinkel:
* die Lebensgeschichte Hildegards und der Klöster, die sie leitete,
* Hildegard als Schriftstellerin, Dichterin, Komponistin, Heilkundige,
* Hildegards Welt- und Menschenbild,
* Ernährung, Kochen und Gesundheitstipps…

Besonders ansprechend empfinde ich Ursula Klammers bildreiche und doch klare  Sprache, die auch eine Brücke zum Lebenswerk Hildegards baut. Die fließend in den Text eingebauten Reflexionen der Autorin betreffen psychologische, spirituelle, theologische, gesellschaftspolitische, … und feministische Überlegungen.
Ein informatives und inspirierendes Buch, das anregt, tiefer in das eigene Leben einzutauchen. Oder mit Hildegard von Bingen und Ursula Klammer formuliert: eine Einladung, die Grünkraft zu entdecken und erleben …

Ursula Klammer, Hildegard von Bingen – Prophetin für unsere Zeit, Tyrolia-Verlag 2021 link

11
Jan

… gutes Leben in Zeiten des Wandels

6. Herlinde-Pissarek-Hudelist-Vorlesung

mit Dr.in Michaela Moser
Titel:          „Da! Neu mache ich alles“ (Offb 21,5) – Feministisch-ethische Perspektiven als Wegweiser für ein gutes Leben in Zeiten des Wandels
Zeit:           Donnerstag, 13. Jänner 2022, 18:00 Uhr
Ort:            online: link und nähere Informationen: Uni Innsbruck

Michaela Moser lehrt und forscht am Department Soziales und dem Ilse Arlt Institut für
Soziale Inklusionsforschung der Fachhochschule St. Pölten mit dem Schwerpunkt:
Partizipation, Diversität und Demokratieentwicklung.

Neue Normalität“ in Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur? Feministische Theorie und Praxis stellt das Streben nach radikalem Wandel und die damit einhergehende scharfe Kritik an herrschenden Verhältnissen ins Zentrum und ist so prädestiniert, in Umbruchszeiten aufzuzeigen, wo und wie mögliche Wege zum guten Leben für alle führen.
Der Vortrag erkundet das Potential Feministischer Ethik für aktuelle Herausforderungen. Von Denker:innen und Aktivist:innen der 1970er und 80er Jahre wie Mary Daly, Audre Lorde und nicht zuletzt Herlinde Pissarek-Hudelist bis hin zu Zeitgenoss:innen u. a. Chimamanda Ngozi Adichie, Roxane Gay, Donna Haraway, Caroline Criado-Perez, Antje Schrupp, Ina Praetorius, Gabriele Winkler und Protagonist:innen der Care-Revolution.

Quelle: Einladung
23
Okt

„In lauter Trauer“ – eine Empfehlung

Der November und damit die Zeit der Totengedenken naht, für viele auch eine Zeit, sich mit der eigenen Trauer zu befassen und andere Menschen dabei zu begleiten …

Silke Szymura betreibt einen sehr lesenswerten Blog rund um das Thema „trauern“ und stellt sich selbst wie folgt vor:
„Ich bin Silke, 38 Jahre alt. Im Alter von 30 Jahren habe ich meinen damaligen Lebenspartner ganz plötzlich verloren – und damit auch mein altes Leben. Auf meinem Weg durch die Trauer durfte ich ein ganz neues Leben entdecken. Meine Trauer konnte sich in tiefe Dankbarkeit und Frieden wandeln. Ich teile hier meine Erfahrungen. Persönliche Erfahrungen genauso wie solche aus meiner Arbeit als Bestatterin und Trauerbegleiterin.“ https://in-lauter-trauer.de

Buchtipp: Silke Szymura, Ein Teil von mir – Meine Trauer umarmen und weiterleben (Patmos Verlag)

In ihrem Youtube-Kanal „über den Tod reden“ interviewt Silke Szymura Persönlichkeiten, die sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit dem Thema befassen. link

13
Okt

Nachdenken über …

Oktober, die Tage werden merklich kürzer. Vieles wandelt sich innen und außen. Das bewegt mich und ich will mir Zeit nehmen, in Ruhe über all das nachzudenken, nach-zu-denken, dem nach-zu-gehen, mit ausgedehnten Spaziergängen draußen und im Inneren im ruhigen Sein, bewußten Atmen und denken …

Einige wunderbare Anregungen dazu habe ich im Blog einer jungen Frau, Irene Humer, gefunden. Ihrer Website gibt sie den klingenden Namen Löwenerde
Viel Inspiration und Freude beim Lesen, Betrachten, Hören …!

16
Aug

„Trotzdem“ – Halt erfahren im Scheitern „Der Apfel“ Nr. 94 zum Nachlesen


Existenzielle Grenzerfahrungen, Scheitern, Brüche sind Bestandteil menschlicher Lebenserfahrungen:
Ich bin auch eingeschränkt, verletzt, schwach, manchmal krank, oder schwerfällig auf meinem Lebensweg.
Eingebunden in ökologische, soziologische, politische, strukturelle und ökonomische Lebenskontexte, sind Menschen immerzu am „Entrollen“ ihrer Lebens-Möglichkeiten und erleben sich dabei immer wieder auch als „unfertig“, einfach nicht perfekt.

Was diese oft schmerzhaften Erfahrungen
von Endlichkeit und Kontingenz
in unserer Zeit aber schärfer macht denn je zuvor,
ist der aktuelle, meist unreflektierte, gesellschaftliche
Anspruch an das Individuum,
das beinahe an eine Tyrannei des perfekten,
schönen, gelingenden Lebens erinnert.

So reflektieren die Autorinnen in dieser sommerlichen Apfelausgabe den Begriff des Scheiterns und geben in ihren theoretischen Ausführungen und persönlichen Berichten Zeugnis von dem, was in brüchigen Zeiten tragen und verbinden kann.

Erstmals tragen Frauen der Schreiblustwerkstatt Wels zu dem Thema in der verdichteten Form der Poesie literarische Kostbarkeiten bei.

Weiterlesen »
16
Jul

Wandel und Veränderung durch viele einzelne in gemeinsamer Bewegung

Bewegungen, die einzelne verbinden, um gemeinsam viel zu bewirken für „ein gutes Leben für alle“ – eine kleine Auswahl:

Attac http://www.attac.at

Attac steht für „Association pour une taxation des transactions financières pour l´aide aux citoyens“, zu Deutsch „Vereinigung zur Besteuerung von Finanztransaktionen zugunsten der BürgerInnen“.

Attac ist Teil einer internationalen Bewegung, die sich für eine demokratische sowie sozial und ökologisch gerechte Gestaltung der globalen Wirtschaft einsetzt. Unser Ziel ist ein gutes Leben für alle – heute und in Zukunft lebenden – Menschen. 

Quelle

Nicht grenzenloses Wachstum und Profitmaximierung ermöglichen ein gutes Leben für alle Menschen, sondern demokratische Mitbestimmung, soziale Gerechtigkeit und ökologische Nachhaltigkeit.

FeministAttac arbeitet zum Thema „Gender-Aspekte und Wirtschaft“
Angesichts der verschärften neoliberalen Agenda und des Umbaus in Europa kommen Gleichstellungsanliegen immer mehr unter die Räder. Wir erleben eine Retraditionalisierung der Geschlechterverhältnisse. Gerade deshalb ist es wichtig, feministische Stimmen des Widerstands und feministische Alternativen wieder stärker in den Vordergrund zu stellen. Die öffentliche Debatte hat es bitter nötig! mehr

radio%attac sendet seit dem 13.02.2003 wöchentlich eine halbstündige Radiosendung zu den negativen Auswirkungen der neoliberalen Globalisierung auf Mensch, Tier und Umwelt. Was jedoch entscheidend ist, radio%attac kritisiert nicht nur, sondern gibt Raum für die Formulierung von Alternativen. Denn eine andere Welt ist möglich!

Weiterlesen »
29
Jun

Buchempfehlung zum Jahreskreis

Brigitta de las Heras, Die Reise durch den Jahreskreis
Rituale, Fantasiereisen und Tänze zu den acht keltischen Jahreskreisfesten, Schirner Verlag, Neuausgabe Dezember 2020

Unsere ganze mitteleuropäische Kultur und viele religiöse Bräuche und Riten orientieren sich am Jahreskreis mit seinen unterschiedlichen Zeiten und Qualitäten. Brigitta de las Heras bietet in ihrem Buch sowohl viele Informationen rund um Geschichte, Natur, alte Göttinnen, Astrologie, Lebensphasen der Menschen, … als auch ganz konkrete Anregungen zum Eintauchen in die Qualität der jeweiligen Jahreszeit und Ideen, je eine Feier zu den acht großen Festzeiten zu gestalten.

10
Jun

Momentmagazin – Information im Interesse der vielen

Unsere Zeit und Welt lässt Menschen ob online oder offline immer mehr Information zukommen: Schlagzeilen, Erfahrungsberichte, Videos und Theorien. Es gibt viele Möglichkeiten der Informationsaufbereitung und durch das Teilen in sozialen Medien verbreiten sich Information schnell.

Doch wem glauben? Wer steht dahinter? Welche Interessen werden verfolgt?  Sind diese Medien und Informationen unabhängig? Ein Dschungel zum verirren?

Tipp: thinktank https://www.moment.at/

Das Team rund um das Momentum Institut, geleitet von Barbara Blaha, recherchiert sehr fundiert und schreibt und spricht verständlich und unabhängig über die großen Themen rund um Gerechtigkeit und unseren Zeitgeist. Siehe auch Beitrag vom 14.2.2021

Angebote:
Morgenmoment – deinen Newsletter mit Haltung.
„Der Morgenmoment erzählt dir 5 aktuelle Themen, kurz und knackig in nur 3 Minuten – egal ob spannend, lustig oder wichtig. Mit dabei sind auch immer unsere täglichen Top-Stories.“
Podcast des Jahres: „Die Gebrüder Moped nehmen sich jeden Dienstag ein historisches Jahr vor und sprechen anhand dessen über Politik, Gesellschaft und Geschichte. Streng satirisch natürlich.“ mehr
neu: Podcast abgeschminkt „Der MOMENT Podcast ist der Geschichten-Podcast von Moment.at. In jeder Staffel erzählt das MOMENT Magazin eine neue Story.“ mehr
Videos: „Analysen, Kommentare und Reportagen zur Politik und Gesellschaft aus der MOMENT-Redaktion und von unseren KolumnistInnen und Faktenchecks zu Politikerauftritten.“ mehr
und vieles mehr

%d Bloggern gefällt das: