Zum Inhalt springen

Beiträge der Kategorie ‘Politisch’

4
Apr

Dimensionen des Friedens (Folge 4)

Buchempfehlung: Kristina Lunz, Die Zukunft der Außenpolitik ist feministisch – Wie globale Krisen gelöst werden müssen, Econ Verlag 2022

Kein Frieden ohne Feminismus

Kristina Lunz tritt mit ihrem „Centre for Feminist Foreign Policy” an, das zu ändern. Die Politikwissenschaftlerin, Aktivistin und Entrepreneurin denkt Frieden, Menschenrechte und Gerechtigkeit mit Außenpolitik zusammen und will so einen Paradigmenwechsel einleiten: Machtgebaren und militärischen Muskelspielen setzt sie Mediation in Friedensverhandlungen, feministische Machtanalysen und Klimagerechtigkeit entgegen. Realpolitik wird gegen Utopien ausgetauscht, und Botschafterinnen gibt es genauso viele wie Botschafter. So kann das Gegeneinander der Nationen endlich abgelöst werden, und alle werden in größerer Sicherheit und mit weniger Konflikten leben können.

www.kristinalunz.com

Auf der website der Autorin finden sich auch Angeben zu ihrem Engagement und ein interessanter Blog mit Artikeln, Interviews und Podcasts über Außenpolitik, Leadership, soziale Gerechtigkeit, Aktivismus, Feminismus und mehr. Blog

12
Mrz

Dimensionen des Friedens (Folge3)

Ist das gewaltfrei? Ist das schon Gewalt? Ist das friedlich?
Vielleicht fragen Sie sich das manchmal? Vielleicht hast du dazu Beobachtungen gemacht (Folge 2)?

Die Wiener Beratungsstelle Frauen* beraten Frauen* hat auf Ihrer Website das Handbuch
„IST DAS SCHON GEWALT? Gewalt erkennen und verändern” veröffentlicht.

Gewalt gegen Frauen* ist nicht das Problem einzelner, sondern ein gesellschaftliches Problem, das uns alle betrifft. Gewalt gegen Frauen* ist keine „Privatsache“, sondern eine alltägliche Menschenrechtsverletzung. […]
[…] Wie können Betroffene sich wehren und schützen?
[…] Wie stärkt feministische Beratung Frauen in ihrer Handlungsfähigkeit?
Was braucht es auf gesellschaftlicher Ebene, um geschlechtsspezifische Gewalt eindeutig zu verurteilen und präventiv dagegen zu wirken?

Quelle

Die Einladung zur Präsentation des neuen Handbuchs am Dienstag, 26. April um 18.00 Uhr (online) und Anmeldungsmöglichkeit finden Sie hier

Frauen* beraten Frauen* bietet feministische Beratung und Psychotherapie für Frauen*, Vorträge, Gruppen und Fortbildungen, Kulturveranstaltungen, Publikationen, Links für Frauen und vieles mehr: www.frauenberatenfrauen.at

Anregung für diese Woche:
Ich mache mir selbst ein Bild über dieses fundierte, umfassende und ganz spezielle Angebot und schmökere auf der Website.
Für Fortgeschrittene: Ich lese das Handbuch und be(ob)achte meine Resonanz und etwaige Erkenntnisse oder Handlungsimpulse …

Viel Information, Resonanz und Inspiration!

6
Mrz

Dimensionen des Friedens (Folge 2)

„Wie lange noch?“ sagte gestern eine Freundin zu mir, ja sie schrie es fast, nachdrücklich, mit fester Stimme. Es ging wieder einmal um eine eindeutige Diskriminierung einer kirchlich-angestellten Frau aufgrund ihres Geschlechtes. Es hätte genausogut den gesellschaftlichen, beruflichen, politischen, familiären, kulturellen, … Kontext betreffen können. Ich kann und will das nicht mehr hören, ertragen, erdulden, … !!! Es ist alles gesagt.

Was wäre, wenn … wenn wir einfach und selbstverständlich alle Menschen als gleich wertvoll erachten würden?
WIRK-lich ohne bla bla „in ECHT“

Was könnte Friede im Kontext Geschlechtergerechtigkeit bedeuten?
Was kann ich dazu beitragen? Oder Sie? Oder Du? Das kann sehr unterschiedlich sein, manchmal ganz einfach und manchmal meinen vollen Einsatz oder Mut fordern.

Anregung für diese Woche: Ich nehme aufmerksam wahr, wo ich zur Geschlechtergerechtigkeit und damit zu einem wesentlichen Teil des friedlichen Zusammenlebens beitragen kann:
o eine wortlose Geste der Zustimmung oder des Widerstandes
o eine positive Verstäkung oder ein Lob für gelungene Achtsamkeit
o eine klare, mutige Positionierung in einem Gespräch unter Kolleg:innen
o bewusstes Nichtbeachten von ungeschriebenen ungerechten Gesetzen oder Regeln
o selbstbewusstes Leben der eigenen Überzeugungen
o …

Für Fortgeschrittene:
o Innehalten und in mich hineinhorchen, körperlich und seelisch wahrnehmen: Was geschieht hier?
Wie denke und empfinde ich dazu?
Wie will ich mich dazu verhalten/handeln/etwas sagen oder anders verdeutlichen?

Viel Kreativität, Klarheit, Mut, Erfolg und Freude!

28
Feb

Dimensionen des Friedens (Folge 1)

„Dein Friede kommt nicht durch Gewalt, von oben nicht und nicht von selbst.
Du willst durch uns Frieden schaffen, Gerechtigkeit, Liebe, dein Reich.“
(Text: Alois Albrecht, Melodie: Peter Janssens)

So sangen manche von uns schon in den 1970-er Jahren. Manches dieser großen Friedensvision konnten wir seither, immer wieder, in kleinen oder gößeren Schritten umsetzen. Wir sind noch immer dran, wir sind viele Menschen auf der ganzen Erde – und wir werden immer mehr …
Diese Serie will ein Beitrag unter vielen sein, einige Dimensionen des Friedens beleuchten und ganz konkrete Anregungen für deinen/Ihren Alltag bieten, den nächsten Schritt auf dem Weg des Friedens zu gehen, im Innen und Außen, …

Wer singt, betet doppelt. In diesem Sinn ist die erste Anregung ein gesungenes Gebet in einer alten und einer aktuellen Universalsprache der Menschheit „A prayer for peace – dona nobis pacem“ link gesungen von einem Teil des Upper Austrian Gospel Choir link

Tipp für diese Woche: Dieses Lied oder ein selbstgewähltes Friedenslied einmal täglich anhören oder mitsingen …
für Fortgeschrittene: … und aufmerksam wahrnehmen, ob und wie sich mein Körpergefühl verändert.

11
Jan

… gutes Leben in Zeiten des Wandels

6. Herlinde-Pissarek-Hudelist-Vorlesung

mit Dr.in Michaela Moser
Titel:          „Da! Neu mache ich alles“ (Offb 21,5) – Feministisch-ethische Perspektiven als Wegweiser für ein gutes Leben in Zeiten des Wandels
Zeit:           Donnerstag, 13. Jänner 2022, 18:00 Uhr
Ort:            online: link und nähere Informationen: Uni Innsbruck

Michaela Moser lehrt und forscht am Department Soziales und dem Ilse Arlt Institut für
Soziale Inklusionsforschung der Fachhochschule St. Pölten mit dem Schwerpunkt:
Partizipation, Diversität und Demokratieentwicklung.

Neue Normalität“ in Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur? Feministische Theorie und Praxis stellt das Streben nach radikalem Wandel und die damit einhergehende scharfe Kritik an herrschenden Verhältnissen ins Zentrum und ist so prädestiniert, in Umbruchszeiten aufzuzeigen, wo und wie mögliche Wege zum guten Leben für alle führen.
Der Vortrag erkundet das Potential Feministischer Ethik für aktuelle Herausforderungen. Von Denker:innen und Aktivist:innen der 1970er und 80er Jahre wie Mary Daly, Audre Lorde und nicht zuletzt Herlinde Pissarek-Hudelist bis hin zu Zeitgenoss:innen u. a. Chimamanda Ngozi Adichie, Roxane Gay, Donna Haraway, Caroline Criado-Perez, Antje Schrupp, Ina Praetorius, Gabriele Winkler und Protagonist:innen der Care-Revolution.

Quelle: Einladung
16
Jul

Wandel und Veränderung durch viele einzelne in gemeinsamer Bewegung

Bewegungen, die einzelne verbinden, um gemeinsam viel zu bewirken für „ein gutes Leben für alle“ – eine kleine Auswahl:

Attac http://www.attac.at

Attac steht für „Association pour une taxation des transactions financières pour l´aide aux citoyens“, zu Deutsch „Vereinigung zur Besteuerung von Finanztransaktionen zugunsten der BürgerInnen“.

Attac ist Teil einer internationalen Bewegung, die sich für eine demokratische sowie sozial und ökologisch gerechte Gestaltung der globalen Wirtschaft einsetzt. Unser Ziel ist ein gutes Leben für alle – heute und in Zukunft lebenden – Menschen. 

Quelle

Nicht grenzenloses Wachstum und Profitmaximierung ermöglichen ein gutes Leben für alle Menschen, sondern demokratische Mitbestimmung, soziale Gerechtigkeit und ökologische Nachhaltigkeit.

FeministAttac arbeitet zum Thema „Gender-Aspekte und Wirtschaft“
Angesichts der verschärften neoliberalen Agenda und des Umbaus in Europa kommen Gleichstellungsanliegen immer mehr unter die Räder. Wir erleben eine Retraditionalisierung der Geschlechterverhältnisse. Gerade deshalb ist es wichtig, feministische Stimmen des Widerstands und feministische Alternativen wieder stärker in den Vordergrund zu stellen. Die öffentliche Debatte hat es bitter nötig! mehr

radio%attac sendet seit dem 13.02.2003 wöchentlich eine halbstündige Radiosendung zu den negativen Auswirkungen der neoliberalen Globalisierung auf Mensch, Tier und Umwelt. Was jedoch entscheidend ist, radio%attac kritisiert nicht nur, sondern gibt Raum für die Formulierung von Alternativen. Denn eine andere Welt ist möglich!

Weiterlesen »
10
Jun

Momentmagazin – Information im Interesse der vielen

Unsere Zeit und Welt lässt Menschen ob online oder offline immer mehr Information zukommen: Schlagzeilen, Erfahrungsberichte, Videos und Theorien. Es gibt viele Möglichkeiten der Informationsaufbereitung und durch das Teilen in sozialen Medien verbreiten sich Information schnell.

Doch wem glauben? Wer steht dahinter? Welche Interessen werden verfolgt?  Sind diese Medien und Informationen unabhängig? Ein Dschungel zum verirren?

Tipp: thinktank https://www.moment.at/

Das Team rund um das Momentum Institut, geleitet von Barbara Blaha, recherchiert sehr fundiert und schreibt und spricht verständlich und unabhängig über die großen Themen rund um Gerechtigkeit und unseren Zeitgeist. Siehe auch Beitrag vom 14.2.2021

Angebote:
Morgenmoment – deinen Newsletter mit Haltung.
„Der Morgenmoment erzählt dir 5 aktuelle Themen, kurz und knackig in nur 3 Minuten – egal ob spannend, lustig oder wichtig. Mit dabei sind auch immer unsere täglichen Top-Stories.“
Podcast des Jahres: „Die Gebrüder Moped nehmen sich jeden Dienstag ein historisches Jahr vor und sprechen anhand dessen über Politik, Gesellschaft und Geschichte. Streng satirisch natürlich.“ mehr
neu: Podcast abgeschminkt „Der MOMENT Podcast ist der Geschichten-Podcast von Moment.at. In jeder Staffel erzählt das MOMENT Magazin eine neue Story.“ mehr
Videos: „Analysen, Kommentare und Reportagen zur Politik und Gesellschaft aus der MOMENT-Redaktion und von unseren KolumnistInnen und Faktenchecks zu Politikerauftritten.“ mehr
und vieles mehr

2
Mrz

Nix geht ohne uns! Mitgemeint reicht uns nicht.

8. März 10:00 Uhr am Linzer Hauptplatz Kundgebung des Bündnis 8. März
Komm und sei dabei!

Das Bündnis 8. März ist ein Zusammenschluss von Frauen* aus vielen politischen Richtungen, Fraueninitiativen und Frauenberatungseinrichtungen in Oberösterreich. Wir haben uns erneut zusammengefunden, denn die „alten“ Themen sind in der Krise schlagender denn je.

Frauen* stemmen diese Krise und sie tun das unsichtbar. Erneut sind Belastungen und auch finanzielle Risiken ungleich verteilt. Es ist die unbezahlte oder schlecht bezahlte Arbeit von Frauen*, die uns durch diese Krise trägt und als Selbstverständlichkeit betrachtet wird.

Wir fordern: Eine gerechte Verteilung der unbezahlten und bezahlten Arbeit, die tatsächliche Vereinbarkeit von Beruf und Familie, bessere Entlohnung in Pflege- und Betreuungsberufen, ein neues Rollenverständnis auch in Familien, bessere Konzepte bei der Kinderbetreuung, die nicht zulasten der Frauen* gehen, ein Gewaltschutz, der diesen Namen verdient und eine tatsächliche Gleichstellung, nicht nur auf dem Papier.

Frauen* müssen im Krisenmanagement auch öffentlich eine relevante Rolle spielen. Denn: Nix geht ohne uns! Mitgemeint reicht uns nicht.

Am 8. März 2021 von 10.00 – 12.00 Uhr treffen wir uns am Linzer Hauptplatz.
Die Mitnahme von Kindern ist erwünscht, auch der Besuch mit dem Fahrrad. Wir empfehlen das Tragen von FFP2 Masken und den Mindestabstand von 2 m zwischen den Teilnehmenden einzuhalten. Ankündigung und Info


14
Feb

Momentmagazin – der ThinkTank der vielen

Kennen Sie schon das Moment-Magazin?

Unser Maßstab sind die sozialen und wirtschaftlichen Interessen der Vielen. Wir erarbeiten und verbreiten konkrete und konstruktive Vorschläge für eine nachhaltige und gerechtere Gesellschaft. Wir arbeiten fakten- und lösungsorientiert und vermitteln zwischen Politik und Wissenschaft, Zivilgesellschaft und sozialen Bewegungen. Mit skeptischer Haltung zu dem, was ist. Immer im Interesse der Vielen. 

Quelle

MOMENT verbreitet die Inhalte, die das Momentum Institut auf Basis wissenschaftlicher Arbeit erarbeitet. Das Momentum Institut ist „skeptisch gegenüber dem was ist, immer im Interesse der Vielen“ und bietet unterschiedliche Publikationen zu aktuellen gesellschaftspolitischen Themen an.

Du willst auf dem Laufenden bleiben über die wichtigsten Geschichten auf MOMENT? Dann abonniere unseren Morgenmoment – deinen Newsletter mit Haltung. Der Morgenmoment erzählt dir 5 aktuelle Themen, kurz und knackig in nur 3 Minuten – egal ob spannend, lustig oder wichtig. Mit dabei sind auch immer unsere täglichen Top-Stories.

Quelle

Moment verwendet selbstverständlich geschlechtergerechte Sprache und erklärt das auch. Ein aktueller Artikel befasst sich mit dem Frauenvolksbegehren 2.0 und was daraus wurde aus vielfältigen Perspektiven. link

23
Dez

Aktion „Weihnachtspost für Kanzler Kurz“ aus Mondsee | #WirHabenPlatz

Dagmar Pfannhofer, Pastoralassistentin in Mondsee, hat die Aktion „Weihnachtspost für Kanzler Kurz“ gestartet. Sie hat einen großen Weihnachtswunsch, den das Christkind nicht erfüllen kann: Einen Teil jener geflüchteter Menschen in Österreich aufzunehmen, die derzeit unter menschenunwürdigen Bedingungen in Lagern auf griechischen Inseln leben. Mehr als 3.000 freie Plätze seien bereits ausgeforscht worden.

Mit einem persönlichen Brief soll Bundeskanzler Sebastian Kurz – und mit ihm die Bundesregierung – aufgefordert werden, die Aufnahme eines Teils der Flüchtlinge aus den griechischen Lagern in Österreich zu gestatten. Alle Infos sind im PDF zu finden:


Mit Pfannhofers Weihnachts-Wunsch-Post-Initiative wächst einmal mehr die Gruppe jener Menschen in Österreich, die spätestens seit dem Brand im Camp Moria sagen: #WirHabenPlatz und #evakuierenJETZT. „Es soll keine Anklage, sondern eine ‚Weihnachtspost‘ sein“, schreibt Pfannhofer: „gemeinsam bewegen wir etwas“.

Für eine „breite europäische Rettungsaktion unter Beteiligung Österreichs“ haben sich heute, Mittwoch, 23.12.20, die großen Hilfsorganisationen Caritas, Ärzte ohne Grenzen, Diakonie, Rotes Kreuz und Volkshilfe gemeinsam, wiederholt ausgesprochen.

%d Bloggern gefällt das: