Zum Inhalt springen

Mit ‘feministische Theologie’ getaggte Beiträge

7
Dez

Link-Tipp | Interreligiöser Think-Tank | Basel / Schweiz

Der „Interreligiöse Think-Tank“ (ITT) in der Schweiz setzt sich seit zehn Jahren öffentlichwirksam für interreligiösen Dialog, mehr Menschlichkeit, ein faires und friedliches Miteinander auf Augenhöhe und für die Erhaltung der Schöpfung ein. Als im Jahr 2008 der „Rat der Religionen“ als rein männlich besetztes Gremium gegründet wurde, war das auch die Gründungszeit des ITT, der 2009 erstmals öffentlich aufzeigte.

Online stehen Infos, Statements, Jahresberichte und Kurzbiografien des Vorstands zur Verfügung. Darunter ist eine Vision für die Schweiz im Jahr 2020 (entworfen im Jahr 2014), Statements zu den Themen Burka-Verbot, Schöfpungsverantwortung, Frauenrechte und der Schutz von Fremden und Schutzsuchenden.
Auch das Bestellen eines Newsletters ist möglich: www.interrelthinktank.ch.

Weiterlesen »
30
Nov

Seelsorgerinnen-Kalender 2020 | Einladung „Seelsorgerinnen im Gespräch“ | 5.5.2020 | Diözese Linz

Dieser Kalender will – wie schon das Fotoprojekt „Seelsorgerinnen im Bild“ – die Vielfalt der Tätigkeiten von Frauen als Seelsorgerinnen darstellen, „ins Bild“ rücken und sichtbar machen. Frauen, die in der Pfarre, im Krankenhaus, im Betrieb oder in der Jugendpastoral seelsorglich tätig sind, wurden dabei in ihrem täglichen Arbeitsumfeld fotografisch festgehalten.

Weiterlesen »
23
Nov

Link-Tipp | AG Feminismus und Kirchen e.V. | Köln / Deutschland

Die „AG Feminismus und Kirchen“ ist ein Schwesternverein des ÖFFTh:

„Wir sind ein Zusammenschluss feministischer Befreiungstheologinnen und feministisch-befreiungstheologisch interessierter Frauen aus verschiedenen Arbeitsfeldern.
Wir arbeiten feministisch-beifreiungstheologisch.
Wir analysieren unsere Lebens- und Arbeitssituationen.
Wir entwickeln Strategien zur Verwirklichung unserer Zukunftsvisionen.
Wir reflektieren theologische und gesellschaftliche Entwicklungen.
Wir forschen außerhalb und innerhalb von etablierten Institutionen und unterstützen uns bei unseren Forschungsprojekten.
Wir feiern und erzählen.“

http://agfeminismusundkirchen.de/aboutus.htm

Online stehen Infos, Materialien, Rundbriefe (2x/Jahr) und Details zu Tagungen zur Verfügung: www.agfeminismusundkirchen.de .

Weiterlesen »
24
Mai

Zum Tod von Frauenforscherin Elisabeth Gössmann 1928-2019: Ein Nachruf von Helen Schüngel-Straumann | Basel/Schweiz

Folgender Beitrag (Text & Bild) wurde dem ÖFFTh mit freundlicher Genehmigung zur Verfügung gestellt:

Nachruf für Elisabeth Gössmann

Elisabeth Gössmann, geb. am 21.6.1928 in Osnabrück, ist eine der ersten katholischen Theologinnen Deutschlands und eine der ältesten Pionierinnen der Feministischen Theologie. Ihre Kindheit und Jugend war sehr beeinträchtigt durch die Nazizeit und den Zweiten Weltkrieg mit seinen Folgen. Das aufgeweckte Kind, das stark auf Sinnsuche war, hat schon früh den Wunsch nach einem Theologiestudium geäußert. Nach ihren Motiven befragt, antwortete sie – wie auch später noch – mit dem Wahlspruch: sub specie aeternitatis.

Weiterlesen »
24
Mai

Zum Tod von Frauenforscherin Elisabeth Gössmann 1928-2019: Ein Nachruf von Irmtraud Fischer | Graz

Folgender Beitrag (Text & Bild) wurde dem ÖFFTh mit freundlicher Genehmigung zur Verfügung gestellt:

„Die wissenschaftliche Gemeinschaft betrauert den Tod einer der Nestorinnen historisch-theologischer Frauenforschung: Elisabeth Gössmann verstarb am 1. Mai.

Nachruf auf Frau Professorin Dr. Dr. hc. mult. Elisabeth Gössmann 1928-2019

Weiterlesen »
26
Apr

Einladung: KATHARINAfeier | Salzburg 28.5.2019: „Frauen als Täterinnen sexueller Gewalt – auch in Einrichtungen der katholischen Kirche

Anlässlich der Veröffentlichung der MHG-Studie über sexuelle Gewalt gegen Kinder und Jugendliche innerhalb der katholischen Kirche Deutschlands und angesichts des immer lauter werdenden Rufs nach einer grundlegenden Reform katholischer Sexualmoral und Geschlechterordnung lädt die diesjährige KATHARINAfeier für die Vorlesung am 28. Mai (19 Uhr, Bibliotheksaula) die renommierte Soziologin Barbara Kavemann ein.

Weiterlesen »
%d Bloggern gefällt das: