Zum Inhalt springen

15. April 2020

Bedingungsloses Grundeinkommen

von femitheol

Gedanken rund um ein (wieder neu) aktuelles Thema

Wie wäre es, wenn jeder Mensch materiell abgesichert wäre und sorglos Zeit und Energie für Beziehungen und die eigene Berufung hätte?

Wissen Sie, wie es ist, wenn mann/frau nicht weiß, ob auch am nächsten Monatsanfang ausreichend Geld am Konto sein wird, um die Miete zu bezahlen?
Wissen Sie, wie es sich anfühlt, wenn man in seinem ganzen Leben über genau diese Frage noch nie nachgedacht hat?
… weil man immer materiell und finanziell abgesichert war
… weil man noch nie eine Wohnung hatte

„Ihr sollt das Leben haben und es in Fülle haben!“ (Johannesevangelium 10,10)
Wie stellen Sie sich ein solches Leben in Fülle vor?

Ein paar vertiefende Links zu diesem politisch, feministisch und auch theologisch interessanten Thema:

Netzwerk Grundeinkommen und sozialer Zusammenhalt – B.I.E.N – Austria wurde 2002 gegründet. Hier finden Sie auch Informationen zum Einleitungsantrag für das Volksbegehren zum BGE

Mit der Gründung des österreichischen Netzwerkes Grundeinkommen und sozialer Zusammenhalt – B.I.E.N. Austria soll ein Diskussionsforum eingerichtet werden, um über offene Fragen und kontroversielle Aspekte ins Gespräch zu kommen und entsprechende Forschung anzuregen; eine Lobby etabliert werden, die die Idee Grundeinkommen der konkreten Umsetzung näher bringen soll; ein Ort der Vernetzung mit anderen nationalen und internationalen Grundeinkommens-Netzwerken (v.a. mit BIEN – Basic Income Earth Network) geschaffen werden.

http://www.grundeinkommen.at

Der Blog „Das Grundeinkommen“ bietet viel Information zum Thema, ist speziell auf Österreich abgestimmt und international gut vernetzt. Er zeigt einfache Erklärungs-Videos, bringt Radiobeiträge und verweist auch auf Literatur und Vorträge.

Grundeinkommen feministisch betrachtet: Trägt ein BGE zu mehr Geschlechtergerechtigkeit bei?

Was ist das Besondere am bedingungslosen Grundeinkommen? Wie würde sich ein BGE auf die vielen Felder unbezahlter Arbeit auswirken? Diese und weitere Fragen beleuchtet Antje Schrupp in ihrem Artikel „Feministische Aspekte in der Diskussion um das bedingungslose Grundeinkommen“

Einen ausführlichen Artikel „Sozialstaat feministisch betrachtet“ hat Margit Appel verfasst.

Radio Stimme stellt Literatur dazu vor:

Wie sich ein Bedingungsloses Grundeinkommen auf das Verhältnis der Geschlechter auswirken könnte, wird jedoch selten gefragt. Hier setzt der Sammelband „Das bedingungslose Grundeinkommen. Feministische und postpatriarchale Perspektiven“ an, den wir in der aktuellen Sendung von Radio Stimme vorstellen:

https://cba.fro.at/357217

Die Friedensakademie Linz ist Herausgeberin der Broschürenreihe „Überlegungen zum Grundeinkommen“. Der erste Band mit dem Titel „BGE für ALLE? Auch für mich?“ ist nun erschienen. Weiters bietet sie Workshops und einen Stammtisch zum BGE an.

Im Herbst ist in Linz eine Ringvorlesung geplant:
„EIN  1000er  MEHR? –
DAS BEDINGUNGSLOSE GRUNDEINKOMMEN
soziale, ökonomische, anthropologische und ethische Aspekte des bedingungslosen Grundeinkommens“

Foto © ÖFFTh

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d